ADLATUS – Unsere Mission
Designed to serve – Entworfen um zu dienen …
Das ist die Mission der ADLATUS Robotics GmbH.
Die Digitalisierung und Globalisierung treibt den Wandel im Dienstleistungsbereich des Facility Managements voran und fordert von den Unternehmen neue Produkte und Lösungen. ADLATUS unterstützt diesen Wandel mit der Entwicklung autonomer Serviceroboter für den professionellen Einsatz.
Adlatus kommt aus dem Lateinischen und heißt Gehilfe. Das ist auch der Gedanke der die ADLATUS Robotics GmbH „den Unternehmen einen Gehilfen zur Seite stellen, der sich eigenständig um Aufgaben kümmern kann“.
Unsere Gehilfen sollen das Leben und Arbeiten erleichtern und als ein Kollege ihre Dienstleistungen erfolgreich erbringen.
Was zeichnet uns aus …
- Mehr als 20-jährige Erfahrung in der Servicerobotik und bei intelligenten Maschinen durch das Gründer Team
- über 15-jährige Branchenerfahrung und -kenntnis der Zielmärkte Reinigung und Rasenpflege
- ein entschlossenes, leidenschaftliches und auch ausdauerndes Team mit qualifizierten Fachpersonal
- Beiratsmitglieder und beauftragte externe Spezialisten stehen dem Unternehmen zur Verfügung
- Kundennutzen steht im Mittelpunkt bei den Entwicklungen von neuen Produkten à Kunden werden in den Entwicklungsprozess integriert
- Teilnahme bei unterschiedlichen Forschungsprojekten wie bspw. „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM“ , „Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten“ …
Was treibt uns an …
- Digitalisierung und Globalisierung treibt den Wandel im Dienstleistungsbereich voran und fordert von den Unternehmen neue Produkte und Lösungen
- Innovatoren sind gefragt, die mit neuen Ideen und Produkten die „Spielregeln“ ignorieren und neue Regeln in ihren Märkten aufstellen
- Mit der Digitalisierung ist für autonome Maschinen und Roboter ein „Grundstein“ geschaffen worden, auf der auch viele andere Technologien und Systeme basieren. Im Dienstleistungsbereich hat sie zu einem großen Wandel geführt und die Vernetzung und Konnektivität von Geräten gefordert.
- Der demografische Wandel in Deutschland ist für den Fachkräftemangel im Lande nicht förderlich. Dies wiederum bietet Roboter in vielen Bereichen einen „Arbeitsplatz“ bzw. neue Einsatzgebiete.
- Durch die Zunahme von Terroranschlägen haben die Betreiber von Öffentlichen Einrichtungen höhere Ansprüche an Sicherheit und minimieren Risikofaktoren. Autonome „Systeme“ reduzieren den Risikofaktor Fremdpersonal.